Versand kostenlos und versichert
Für Beratung: +41 31 904 0904

Wie funktioniert der Diamantenmarkt: Ein Blick hinter die Kulissen

Diamond Club an der Diamantbörse in Surat, Indien

Die Wertschöpfungskette des Diamanthandels

Der internationale Diamantenmarkt ist geprägt von einer komplexen Wertschöpfungskette, die von der Förderung über die Verarbeitung bis zum Handel reicht. Nach dem Abbau in Minen werden Rohdiamanten sortiert, bewertet und an spezialisierte Schleifereien verkauft. Dort entstehen aus den Rohsteinen geschliffene Diamanten, die anschliessend über Diamantenbörsen, Händler und Juweliere an Endkunden und Investoren gelangen.

Die wichtigsten Diamantenbörsen der Welt

Zu den bedeutendsten Handelsplätzen zählen die Diamantenbörsen in Antwerpen, Tel Aviv, Mumbai, Dubai und New York. Sie bieten transparente Rahmenbedingungen für Handels- und physische Sicherheit. Zusätzlich existieren B2B Online-Handelsplattformen, über welche Grosshändler Diamanten handeln.

Schlüsselakteure und ihre Rollen im internationalen Diamantenmarkt

Die wichtigsten Akteure sind:

  • Minengesellschaften, welche die Diamantminen betreiben und die Rohdiamanten fördern. Beispiele: De Beers, Alrosa, Lucara, Rio Tinto
  • Diamantschleifer und Verarbeiter, welche die Rohdiamanten verarbeiten und das Endprodukt herstellen
  • Banken, welche die Diamantenverarbeitung aufgrund des hohen Kapitalbedarfs finanzieren
  • Zertifizierungsinstitute, welche die Echtheit, Qualität und teilweise den Ursprung der Diamanten dokumentieren. Beispiele: GIA, HRD, SSEF
  • Grosshändler und Exporteure
  • Diamantenbörsen, physisch oder virtuell, an welchen rohe und geschliffene Diamanten zwischen Grosshändlern gehandelt werden. Beispiele: Antwerpsche Diamantkring, Bharat Diamond Bourse, Israel Diamond Exchange
  • Schmuckhersteller und Goldschmiede, welche Schmuckstücke mit Diamanten herstellen
  • Einzelhändler wie Juweliere und Online Anbieter wie Diamanthaus, welche die Diamanten an Endkunden, Investoren und Sammler verkaufen
  • Auktionshäuser, welche Premium-Diamanten und Juwelen versteigern. Beispiele: Christie’s, Sotheby’s
  • Endkunden, Investoren und Sammler

Jeder Akteur trägt zur Preisbildung und zur Sicherstellung der Qualität bei.

Unsere Diamanten beziehen wir direkt von den Schleifereien, Grosshändlern und via Diamantenbörsen. So überspringen wir möglichst viele Akteure und finden für Sie den passenden Diamanten zum besten Preis.

Alle unsere Anlagediamanten haben ein Zertifikat von GIA.

Angebot und Nachfrage: Was den Diamantpreis bestimmt

Der Preis von Diamanten wird durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage, die Seltenheit bestimmter Qualitäten und globale Wirtschaftsfaktoren beeinflusst. Besonders seltene Diamanten erzielen Höchstpreise. Mehr Informationen finden Sie unter LINK

Der Kimberley-Prozess und ethischer Diamanthandel

Mit dem Kimberley-Prozess wurde ein internationales Zertifizierungssystem geschaffen, das sicherstellt, dass nur konfliktfreie Diamanten gehandelt werden. Seriöse Händler und Börsen verpflichten sich zur Einhaltung dieser Standards. Wir garantieren die Einhaltung des Kimberley Prozesses für alle unsere Diamanten.

Zusätzlich unterstützen wir die Sanktionen gegen Diamanten aus Russland. Wir verkaufen keine russischen Diamanten.

Immer häufiger haben unsere Diamanten eine Ursprungsangabe, welche via Zertifikat oder Blockchain bestätigt wird.

Synthetische Diamanten und ihr Einfluss auf den Markt

Labordiamanten gewinnen an Bedeutung, insbesondere im Schmuckbereich. Für Anlagediamanten bleibt jedoch der natürliche Ursprung entscheidend, da nur dieser langfristig Wertstabilität bietet und Sammlerinteresse erzeugt.

Durch die Skalierung der Produktion von künstlichen Diamanten sinken deren Preise drastisch, so dass sich die Positionierung im Markt in Zukunft deutlich von natürlichen Diamanten unterscheiden wird.

Transparenz und Digitalisierung im modernen Diamanthandel

Digitale Handelsplattformen und Blockchain-Technologien sorgen für mehr Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Effizienz im internationalen Handel. Dadurch wird der Zugang für Investoren erleichtert und die Sicherheit erhöht.

Investoren und Sammler: Neue Akteure auf dem Diamantenmarkt

Immer mehr Privatinvestoren und Sammler entdecken Diamanten als alternative Anlageklasse. Dies führt zu einer stärkeren Nachfrage nach hochwertigen, zertifizierten Diamanten. Ausserdem werden Anlageinstrumente entwickelt, welche Diamanten physisch hinterlegen (ähnlich einem Gold ETF). Diese Trends beeinflussen die Marktdynamik nachhaltig.

*Bildquelle: Diamantbörse Surat, Indien; www.suratdiamondbourse.in